Fortbildungsseminar für Coaches: Kurzdiagnostik der Integrativen Kognitiven Verhaltenstherapie im Coaching: Diagnose – Konzeptanalyse – Strategien. Berlin, 25./26. April 2025

Besonderer Fortbildungstipp “Kognitives Verhaltenscoaching” für Coaches!

Liebe Coach-Kollegen/innen,
ich freue mich sehr, dass es mir erneut gelungen ist, die Koryphäe im Bereich Kognitive Verhaltenstherapie, Herrn Dr. H. Stavemann (IVT-Hamburg) für eine Coaching-Fortbildung zu mir ins schöne WestendBerlin einzuladen!

In Gesprächen mit Coach-Kollegen/innen habe ich bereits öfter über meine Begeisterung für die Effizienz dieses im klinischen Kontext als „Goldstandard“ angesehenen Ansatzes im Coaching berichtet. Für mich ist er so etwas wie ein „Quellcode“ welcher die Funktionsweise, bzw. den Zusammenhang von menschlichen Denken, Fühlen, Körperreaktionen und Verhalten beschreibt.

Ich bin sehr sparsam mit der Vergabe von Superlativen und fachlich-methodisch ein kritischer Zeitgenosse – hier kann ich jedoch mit großer Überzeugung eine eindeutige Empfehlung aussprechen: Die Kenntnis & Anwendung des von Herrn Dr. Stavemann weiter entwickelten klassischen KVT-Ansatzes vermittelt in der Regel äußerst wertvolle persönliche Anregungen für die Gestaltung des eigenen Lebens und vermag die Qualität der eigenen Coachings in vielen Themenbereichen auf ein deutlich höheres Level zu heben.

In dem zweitägigen Seminar geht es um den „Einstieg“ in die sog. „Integrative Kognitive Verhaltenstherapie“: die Möglichkeit einer professionellen psychologischen Kurzdiagnostik für Coaches im Erstkontakt.

Der Blick ins Unterbewusste: Zusammengefasst besteht der Nutzen in einer verblüffend schnellen Diagnose, Analyse und Ableitung von Coaching Strategien im Kontext von gedanklichem und emotionalem Stress sowie dysfunktionalen Verhaltensmustern im beruflichen und privaten Kontexten unserer Klienten/innen.

Schwerpunktthemen
in der Praxis liegen in den Bereichen, Stressmanagement & Resilienz, Verbesserung des persönlichen Selbstmanagements & von Führungskompetenz, Teamcoaching, Paarberatung

Die Benefits im Detail:

  • Mehr Klarheit in Ihren Coachings – Lernen Sie, schnell und fundiert zu analysieren, woran erwünschte Veränderungen Ihrer Klienten/innen oft langfristig scheitern.

  • Gezielte Maßnahmen entwickeln – Erkennen Sie kognitive Stressverstärker und leiten konkrete Interventionen ab, um diese zu beseitigen.

  • Coaching wirksamer gestalten – Nutzen Sie IKVT-Strategien, um wirklich nachhaltige Veränderungen zu bewirken.

  • Ihre Kompetenz steigern – Heben Sie sich mit einem wissenschaftlich & empirisch fundierten Ansatz von anderen Coaches ab und arbeite nachhaltiger.

  • Direkte Anwendbarkeit – Nutzen Sie den Diagnostik-Ansatz direkt in Ihrer Coaching-Praxis für sofortige Ergebnisse.

  • Persönliche Weiterentwicklung – nutzen Sie die erlernten Prämissen & Tools auch für Ihr eigenes Leben

Weitere Infos unter www.cohnsulting.de/seminar
oder senden Sie mir gerne eine Anfrage per Mail: info@cohnsulting.de oder melden sich bei Fragen telefonisch unter 030-35107694

Mit bestem Gruß,
Matthias Cohn

 

„Vom Gefühlsdschungel zum Emotionsmanagement: Emotionsfokussiertes Business- und Lifecoaching"

Chance zu einem außergewöhnlichem Fortbildungsseminar für Coaches:
Am 14./15. Juni teilt DIE Koryphäe der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), Dr. H. Stavemann vom IVT Hamburg, sein langjähriges Knowhow in Berlin und zeigt professionellen Coaches, wie das zentrale Interventionsmodell der Integrativen Kognitiven Verhaltenstherapie für sich und eigene Klienten und Klientinnen im BusinessCoaching und LifeCoaching buchstäblich neue Türen öffnen kann. 💫

Garantie: Das Seminar vermittelt einen hochvaliden „psychologischen Goldstandard“ 🏅und lässt Sie künftig noch effektiver coachen!

Infos zu weiteren Details - was Sie konkret erwartet, Standort/Räume unter www.cohnsulting.de/seminar und meinem Linkdin Profil: www.linkedin.com/in/matthias-cohn-coaching

oder gerne direkt bei mir: 📧.👇Mail: m.cohn@cohnsulting.de,
bzw. Tel. +49-(0)30-35107694.

Unternehmen brauchen professionelles Changemanagement, sonst gefährden Sie ihre Existenz. Gibt es Best Practices - Empfehlungen für eine erfolgreiche Organisationsentwicklung?

Unternehmen brauchen professionelles Changemanagement, sonst gefährden Sie ihre Existenz. Gibt es Best Practices - Empfehlungen für eine erfolgreiche Organisationsentwicklung?

In den letzten Jahrzehnten haben Wissenschaftler und Praktiker verschiedenster Richtungen immer wieder Konzepte zur Beschreibung und Konzeption erfolgreicher Organisationen entwickelt. Zwar hat sich die im Ansatz der Organisationsentwicklung beschriebene Formel von „Betroffene zu Beteiligten“ immer wieder bestätigt und gilt noch heute. Dennoch lässt sich feststellen, dass wir uns aufgrund von Globalisierung und Digitalisierung in einem echten Paradigmenwechsel für Organisationen befinden. Viele sind durch eine permanente Unruhe in ihrer Stabilität gefährdet. Dies gilt vor allem für die sozialen Subsysteme. Stabilität und Veränderung sind dabei die beiden Pole, die mitunter in ihrer Volatilität ein echtes Dilemma darstellen. Vor diesem Hintergrund gilt es, Wege zu finden, um sowohl einzelne Change Prozesse als auch den permanenten Wandel möglichst gut zu gestalten. Wege meint in diesem Zusammenhang Prinzipien und Best Practice, die oft zitierten Phänomene einer „VUCA-Welt“ lernorientiert anzuwenden. Das Paradigma permanenten Wandels zu verstehen und umzusetzen bedeutet auch zu erkennen, dass selbst scheinbar flexible Konzepte wie das der lernenden Organisation nicht reichen werden, Unternehmen erfolgreich zu steuern. Changemanagement wird gerade in komplexen Organisationen künftig immer weniger (linear) plan- , steuer-, und kontrollierbar. Was empfiehlt COHN.SULTING? Zum einen, auf Erfahrungen für die Umsetzungsregeln erfolgreicher Change Prozesse zu bauen und diese zu berücksichtigen. Zum anderen genau diese immer wieder kontextbezogen und situativ zu hinterfragen, mitunter sogar zu ignorieren und intuitiv in kleinen Schritten zu agieren.

Read More