Workshop - Moderation in Berlin &
gesamten D-A-CH - Region
Erprobte Moderationsformate für Strategieworkshops, Teamworkshops, effektive Meetings, Klausurtagungen, Jahrestagungen, Teambuilding (Präsenz & Online), Führungskräftezirkel, Leadership Offsites
3 Klassische Themenbereiche, bzw. Ebenen für professionelle Workshops die nachhaltige Veränderungen bewirken:
Unternehmens-/Organisationsausrichtung:
Mission, Vision, Ziele, Strategie, Leitbildentwicklung, Prozesse & Strukturen
Individuum:
Entwicklungsbedarf, Bedürfnisse, Steigerung von persönlicher Effektivität & Effizienz, Motivation & Commitment
Teams:
Zusammensetzung von Teams und Steigerung von Effektivität, Motivation, Gesundheit, Verbesserung der Kooperation & Kommunikation
Ob Transformation oder Konsolidierung: Meine professionelle Moderation unterstützt Organisationen und Teams dabei, durch eine strukturierte und prozessorientierte Vorgehensweise verschiedenste Themen mit “Kopf & Bauch” effektiv zu bearbeiten und zu gewünschten Ergebnissen zu kommen.
Moderationsmethoden in Workshops (Strategieworkshops oder Changeworkshops), Klausurtagungen oder Meetings mit Klein- oder Großgruppen sind ein bewährtes Arbeitsverfahren zur Darstellung und erfolgreichen Bearbeitung von organisatorischen Themen & Teambuilding, bzw. Teamcoaching. Sie helfen bei der
Einbeziehung und kreativen Aktivierung der Teilnehmer („Betroffene zu Beteiligten machen“)
Förderung der Teilnehmer/Gruppen - Interaktion
Aufnahme (Sammlung, Gewichtung) und Entwicklung von Ideen und Argumenten
zielorientierten Planung von Maßnahmen
Lösung von Problemen auf der Sach- und Beziehungsebene („Klärung“) & Bewertung von Ergebnissen
Ergebnisfindung und Dokumentation
Initiierung von Folgeprozessen um die gewünschten Veränderungen auch nachhaltig umzusetzen (eines der größten Defizite nach Workshops, bzw. Change-Projekten!)
Wie auch im Trainingskontext meiner Seminare, lege ich dabei bereits in der Konzeptionsphase von Workshop Moderationen großen Wert auf eine umfassende systemische Auftragsklärung. Daraus folgend auf eine ziel- und ergebnisorientierte Methodik und Didaktik, die alle Beteiligten gleichermaßen aktiv & kreativ in einen Arbeitsprozess einbezieht. Darüber hinaus sind nach meiner Erfahrung eine enge Abstimmung mit dem Auftraggeber bei der Planung sowie die genaue Wahl des jeweils passenden Veranstaltungsortes entscheidende Erfolgsfaktoren.
Nutzen Sie meine Erfahrungen aus über zwanzig Jahren Personal- und Organisationsentwicklung: Nach mehreren hundert durchgeführten Moderationen verfüge ich über ein großes Repertoire verschiedener Moderationsformate und –techniken (z.B. World Café, Fishbowl, Barcamp, “Walt-Disney-Modell”).
Darüber hinaus eine ausgewiesene Expertise im souveränen Umgang mit bestehenden Teams sowie Klein – und Großgruppen aus Unternehmen verschiedenster Größenordnungen, Verwaltungen auf Bundes-, Landes-, und Bezirksebene sowie non-profit Organisationen. Ergänzend zu klassischen Präsenzveranstaltungen nutze ich Online-Lösungen wie Zoom oder MS Teams in Verbindung mit ergänzenden Kollaborationstools.
Für eine effektivere Arbeit mit größeren Gruppen (ab ca. 20 Teilnehmern/innen) teile ich mir die Moderation zumeist mit erfahrenen Kollegen/innen aus meinem Netzwerk. Diese sind wie ich langjährig für Unternehmen und Verwaltungen, Stiftungen etc. als externe Moderatoren und Prozessbegleiter/innen in Veränderungsprozessen tätig.
Einen Überblick über meine Moderationsthemen und - Anlässe finden Sie auf der Unterseite “Referenzen/ Leistungsspektrum”.
Kontaktieren Sie mich gerne für Informationen zu Zielen, Methoden und Ablauf für Teamworkshops zum Teambuildung/Teamentwicklung, Strategieworkshops, Workshops zur Organisationsentwicklung/Change Managagement, Führungskräftezirkel oder kollegiale Fallberatung
Als Moderator:
kläre & konkretisiere ich gemeinsam mit Ihnen die Veranstaltungsziele und Inhalte
wähle dazu passende Methoden und entwickle ein Konzept für einen strukturierten Ablaufprozeß
initiiere durch eine geeignete Mischung aus Methodik und Didaktik ein positives Klima sowie eine konstruktive Arbeitsatmosphäre - insbesondere bei "heiklen” Themen, bzw. widersprüchlichen Teilnehmerinteressen
vertrete die Interessen Auftraggeber und der Teilnehmer, d.h., ich bin neutral und doch ergebnisorientiert im Sinne der Zielsetzung
bewerte und beurteile nicht, sondern frage zielführend
ordne und spiegle Argumente unter Einbeziehung der Teilnehmer
fasse zusammen
visualisiere Kernaussagen und/oder zentrale Fragestellungen
kläre Verständnisfragen und Meinungsunterschiede
erkenne und entschärfe Konflikte
motiviere die Teilnehmer durch aktive Fragetechniken
steuere den Prozess und sorge für das Entstehen verwertbarer Ergebnisse und eine Dokumentation